Beeren fermentieren

Beeren fermentieren

Die Beeren waschen, trockentupfen und trocknen lassen. Einen deutlich zu großen Vakuumierbeutel vorbereiten, Beeren wiegen, passend dazu 2% – nicht jodiertes! – Salz abwiegen. Beeren und Salz in den Vakuumierbeutel geben und vorsichtig durchschütteln, ohne die Beeren zu verletzen. Dann die Beeren einlagig im Beutel ausbreiten. Vakuumieren und die Naht nahe am oberen Rand setzen.

Dann die Beeren einlagig im Beutel ausbreiten. Vakuumieren und die Naht nahe am oberen Rand setzen, damit genügend Platz bleibt für Fermentations-Gase.

5-7 Tage bei Raumtemperatur anziehen lassen. Je nach Temperatur fermentieren die Beeren schneller oder langsamer. Bildet sich zu viel Gas, den Beutel anschneiden und mit einem sauberen Löffel eine Testbeere entnehmen. Den Beutel wieder vakuumieren. Nach Geschmack noch 1-2 Tage weiter ziehen lassen, kann auch im Kühlschrank sein, dass verlangsamt die Fermentation.

Sind die Beeren fertig, langsam durch ein Sieb abseihen. Am Besten im Kühlschrank stehen lassen, damit die wertvolle Umami-Flüssigkeit ablaufen kann. Beeren und Flüssigkeit getrennt in sauberen Gläsern aufbewahren.

Für den Verzehr innerhalb der nächsten 2-3 Wochen im Kühlschrank lagern, für den späteren Verzehr Beeren einfrieren.

Die fermentierten Beeren sind prima als Topping auf Salaten oder im Joghurt, als Ketchup oder als Teil einer Würzpaste.

Generell: Fermentiertes immer mit einer sauberen Gabel, einem sauberen Löffel oder einer sauberen Pinzette aus den Gläsern nehmen und das Fermentiergut vor dem Verzehr immer (!) mit allen Sinnen überprüfen, ob es noch genießbar ist.